Home Wirtschaft Das Renault-Nissan-Bündnis geriet unter beispiellosen Stress

Das Renault-Nissan-Bündnis geriet unter beispiellosen Stress

7 min Lesen

Die Festnahme von Renault-Chef Carlos Ghosn setzt die fast zwanzigjährige Allianz zwischen dem französischen Automobilhersteller und Nissan unter Druck.

Die Festnahme von Carlos Ghosn ist eine Bombe im Automobilsektor. Der 64-jährige Ghosn wurde am Montag in Japan verhaftet, weil er sein Einkommen als Vorsitzender von Nissan NISA mit 3,42% nicht korrekt den Steuerbehörden gemeldet hatte. Das „PDG“ von Renault und Vorsitzender von Nissan ist vorläufig in der Zelle.

Mehr und mehr deutet darauf hin, dass Nissan seinen französischen Kapitän zur Ausfahrt drängen wollte. Der britischen Wirtschaftszeitung Financial Times zufolge hat Ghosn in den vergangenen Wochen seine Pläne zur Verwandlung der Allianz zwischen Renault RNO1.10% und Nissan in eine echte Fusion überführt.

Die Japaner wussten jedoch nichts über diese Fusionspläne. In den letzten Wochen hat sich die Beziehung zwischen Ghosn und Nissan-Chef Hiroto Saikawa verschlechtert.

Am Montag gab Saikawa eine bemerkenswerte Pressekonferenz, in der er sich mit Ghosn niederließ. Der japanische Automobilhersteller sandte auch eine pfefferartige Pressemitteilung über das „schwerwiegende Fehlverhalten“ seines Vorsitzenden aus. Eine interne Untersuchung, die nach der Aussage eines Whistleblowers eingeleitet wurde, machte deutlich, dass Ghosn mehrere Häuser auf Kosten von Nissan gekauft hätte. „Die dunkle Seite der Ghosn-Ära“, sagte Saikawa.

Aufgrund der Festnahme von Ghosn springt das französisch-japanische Bündnis. Ghosn begann 1999 die Zusammenarbeit mit dem angeschlagenen Nissan. Beide Parteien einigten sich darauf, zusammen zu kaufen und Autos zu bauen. Die Allianz war zum Beispiel eine der ersten, die in Elektroautos investierte, was bedeutet, dass sie mit Nissan Leaf und Renault Zoë zwei starke Eigentümer hat.

Ghosn wollte die Allianz zum größten Automobilhersteller der Welt ausbauen. 2016 erweiterte der Sohn libanesischer Einwanderer die Allianz mit dem japanischen Mitsubishi, von dem Nissan einen dritten gewann.

Mit einem Verkauf von 10,6 Millionen Pkw musste die Allianz im vergangenen Jahr nur den deutschen Volkswagen-Konzern anführen. Bis 2022 strebte die französisch-japanische Gruppe einen jährlichen Verkauf von 14 Millionen Autos an.

Aber das innere Gleichgewicht der Kräfte innerhalb des Bündnisses steht seit einiger Zeit unter Druck. Renault mit einem Anteil von 43 Prozent bei Nissan fest im Griff. Der japanische Automobilhersteller, der 15 Prozent von Renault hält, hat in Paris kaum etwas zu sagen, obwohl das Unternehmen jetzt mehr Autos verkauft als Renault.

Aufgrund der überproportionalen Beteiligung fühlen sich die Japaner von Renault erschöpft. Im dritten Quartal trug Nissan nicht weniger als 384 Millionen Euro zum Gewinn von Renault bei. Dass verschiedene Modelle, darunter der kleine Nissan Micra in Frankreich von den Bandrollen, nicht die Japaner bedeuten.

„Wir müssen zu der ursprünglichen Idee einer Win-Win-Beziehung zurückkehren“, sagte ein anonymer Nissan-Topmanager diese Woche. Er plädierte für „eine ausgeglichenere Beziehung als zuvor“.

Die große Frage ist, ob das Bündnis den Rücktritt von Ghosn überlebt. Der extrovertierte Topman war die absolute Nummer eins der zweitgrößten Automobilgruppe der Welt.

Nissan-Chef Saikawa schlägt dem Verwaltungsrat am Donnerstag vor, Ghosn von seinem Stuhl bei Nissan zu verdrängen. Renault hält Ghosn vorerst als CEO und Vorsitzender in der Warteschleife, ernannte aber am Dienstag den operativen Direktor Thierry Bolloré zum Interim Manager. Der französische Finanzminister Bruno Le Maire hat am Dienstag klar gemacht, dass er Ghosn nicht mehr als CEO des Automobilherstellers behaupten will.

Die japanische und französische Regierung waren als Hühner da, um das Bündnis zu unterstützen. Japan bezeichnete das Bündnis als „Symbol für den französisch-japanischen industriellen Erfolg“. Der französische Präsident Emmanuel Macron nannte sich „äußerst wachsam“ für die Stabilität der Zusammenarbeit.

Die französische Regierung spielt im Autokrieg eine entscheidende Rolle. Frankreich besitzt 15 Prozent von Renault und ist indirekt auch Mitinhaber von Nissan.

Im Jahr 2015 hat Macron als Wirtschaftsminister den französischen Automobilhersteller weiter verstärkt, indem er den Anteil der Regierung vorübergehend auf 20 Prozent erhöhte. Macron wollte verhindern, dass Nissan zu viel Kontrolle über Renault erlangt. Dies stärkte jedoch nur das Misstrauen in Japan.


Der Autor: Julian Schulte

Student an der Fakultät für Philologie an der Universität Berlin. Beschreibt die Ereignisse in Ihrer Stadt und im ganzen Land.

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Grüne Ambitionen führten dazu, die gesamte deutsche Automobilindustrie zu elektrokutieren

Die Europameisterschaft der Männer im Fußball in Mitteldeutschland wird in diesem Jahr von…