Home Politik Ukrainer nach turbulenten Jahren gehen zu den Wahlen, der größte Anwärter ist Schauspieler

Ukrainer nach turbulenten Jahren gehen zu den Wahlen, der größte Anwärter ist Schauspieler

6 min Lesen

Wenn Sie sich die Länge der Kandidatenliste für die Präsidentschaftswahlen am Sonntag anschauen, läuft die Demokratie in der Ukraine gut. 39 Kandidaten kämpfen um das höchste Amt des Landes, das seit 2014 keinen ruhigen Tag hatte. Ob dieser Überschuss den 42,5 Millionen Einwohnern die herrliche Zukunft garantiert, die alle Kandidaten versprechen, ist fraglich.

Die Ukraine hatte ein turbulentes Jahr. Das begann mit dem Protest von Maidan im Jahr 2014, als Ukrainer den prorussischen Präsidenten Viktor Janukowitsch verfolgten. Die Menschen hinter dieser Revolution wollten, dass der Kurs des Landes wieder in die westliche Richtung verschoben wird: die Europäische Union und die NATO. Sie gingen auf die Straße, nachdem Janukowitsch sich geweigert hatte, ein Assoziierungsabkommen mit der EU zu unterzeichnen. Der Präsident versuchte dann, die Rebellion gewaltsam zu unterdrücken. Als dies fehlschlug, wählte er den Hasenweg – nach Russland.

Die Ukraine wählte Petro Poroschenko als Nachfolger, ein klares Beispiel für das Fehlen einer vernünftigen Alternative. Denn obwohl er unnachahmlich proeuropäisch war, gehörte der Chef des Schokoladen- und Süßwarenimperiums Rosjen auch zu der (wirtschaftlichen) Elite, die das Land seit der Unabhängigkeit 1991 mit Begünstigung und Korruption in seiner Hand hielt.

2014 gewann er überzeugend. In der ersten Wahlrunde gewann er mehr als die Hälfte der Stimmen, sodass keine zweite Runde erforderlich war. Jetzt kann er glücklich sein, wenn er die zweite Runde erreicht, weil er dem Präsidenten in den letzten fünf Jahren nicht leicht gemacht wurde. Unmittelbar nach Maidan annektierten die Russen die Krim. Aus allen möglichen Gründen, vor allem aber wegen der strategischen Bedeutung der russischen Schwarzmeerflotte, die in Sewastopol vor Anker liegt.

Dann war die Ostukraine an der Reihe. In Städten wie Donezk und Lugansk, die traditionell unter dem Einfluss des benachbarten Russlands stehen, wollte ein großer Teil der Bevölkerung die pro-westliche Revolution im Rest des Landes nicht. Russland hat darauf reagiert. Die Besetzung von Regierungsgebäuden und anderen Formen des zivilen Ungehorsams wurde von Moskau unterstützt. Nach Meinung vieler Experten wurden sie sogar vom Kreml initiiert.

Am Ende endete der Aufstand in der Ostukraine mit einem Waffenrauschen. Auf dem Schlachtfeld erschienen russische Waffen und Männer, die immer noch nicht verschwunden sind. Der Krieg köchelte und brach gelegentlich auf. Nach Angaben der Vereinten Nationen hat er bislang 13.000 Menschenleben gekostet.

Die instabile Situation im Osten hat Konsequenzen für die gesamte Ukraine. Denn obwohl ein Assoziierungsabkommen mit der EU seit 2017 in Kraft ist, kann das Land die Vollmitgliedschaft vergessen, während im Land Krieg herrscht. Gleiches gilt für die NATO-Mitgliedschaft. Deshalb füttert Russland den Konflikt weiter.

Der Krieg ist auch ein finanzieller Schlag. Die Ukraine gibt 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung aus. Zum Vergleich: In den Niederlanden sind es weniger als 1,5 Prozent. Es ist das Geld, das beispielsweise für Infrastruktur, Bildung und Gesundheitsfürsorge im Land dringend benötigt wird.

Poroschenko glaubt, dass er wenig dagegen tun kann, da die Ursachen außerhalb der Ukraine liegen. Dies ist jedoch nur ein Teil der Geschichte. Maidan war nicht nur Ausdruck von Protest gegen Ex-Präsident Janukowitsch. Die Ukrainer hatten das gesamte System der Korruption, der Selbstanreicherung und der Bevorzugung satt. Poroschenko hat dagegen viel zu wenig getan, sagen die meisten Ukrainer.

Es gibt jetzt Möglichkeiten für seine Gegenkandidaten, von denen 36 tatsächlich verschrottet werden können. Das Trio, das (auch wieder) in den Präsidentenpalast in Kiew einziehen kann, besteht aus Poroschenko selbst, der ehemaligen Premierministerin Julia Timoschenko und damit TV-Persönlichkeit und Comedian Volodymyr Zelenski.


Der Autor: Elias Böhm

Er arbeitete mehr als 6 Jahre als Literaturredakteur und Journalist für die Dresdner Zeitung. Jetzt interessiert er sich für innenpolitische Themen und gesellschaftlich relevante Entwicklungen.

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Schengen ist nicht mehr: Deutschland führt „flexible“ Grenzkontrollen ein

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser plant nun stationäre Kontrollen an der Grenze zu…