
Hochgebildete, radikalisierte junge Männer scheinen in Sri Lanka ein Instrument des IS gewesen zu sein. Fünf Fragen zur mutmaßlichen Rolle der Terrororganisation bei den Anschlägen.
Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass die Angriffe des Ostersonntags auf drei Kirchen und vier Hotels in Sri Lanka das Werk des Islamischen Staates sind oder von der Bewegung inspiriert werden. Kaum einen Monat nach dem Sturz von Baghouz, der letzten Hochburg des IS in Syrien, erweist sich die Bewegung als der größte Terrorakt im Ausland, der jemals in ihrer blutigen Geschichte stattgefunden hat. Seitdem ist die Zahl der Toten auf 359 gestiegen und Hunderte wurden verletzt. Fünf Fragen zu den Anschlägen, den Tätern und der Verbindung zum IS.
Was wissen wir über die Täter?
Mindestens ein Teil der neun mutmaßlichen Täter bestand aus gut ausgebildeten jungen Männern, ein bekanntes Muster, das beispielsweise auch bei den Anschlägen von Dschihadisten vom 11. September in den USA auftrat. Die Verdächtigen stammten aus wohlhabenden srilankischen Familien, erklärte der stellvertretende Verteidigungsminister Wijewardene am Mittwochmorgen. Einer von ihnen studierte an einer britischen Universität und erhielt später einen Abschluss in Rechtswissenschaften an einer australischen Universität.
Laut der gut informierten indischen Website Firstpost handelte es sich dabei um zwei Söhne des reichen Gewürzhändlers Mohammed Yusuf Ibrahim aus Colombo, der mit dem ehemaligen Präsidenten Mahindra Rajapaksa gute Beziehungen pflegte und linke Sympathien hatte.
Der eine Sohn, der 33-jährige Inshaf Ahmed, soll das Cinnamon Grandhotel betreten und dort aufgebläht haben. Sein 31-jähriger Bruder Ilham Ahmed hätte das gleiche im Hotel Shangri La getan. Inshaf Ahmeds schwangere Frau Fatimah war laut Berichten in die Luft gesprengt worden, als die Polizei das große Familienheim der Ibrahims untersuchen wollte. Der jüngere Bruder Ijas Ahmed Ibrahim (30) war zuvor radikalisiert worden und flüchtig.
Die Polizei vermutet, dass die Brüder Teil von National Thowheeth Jama’at (NTJ) waren, einer kleinen radikalislamistischen Gruppe, die sich zuvor hauptsächlich gegen Buddhisten gewandt hatte. Sie hätten im abgelegenen Lager Wanathawilluwa an der Westküste von Sri Lanka trainiert. Laut Firstpost hatte die Polizei bereits Anfang des Jahres Waffen und Sprengstoffe gefunden, die möglicherweise für Angriffe auf die berühmten buddhistischen Schreine von Anuradhapura gedacht waren.
Zum ersten Mal teilten die Behörden am Mittwoch mit, dass eine weitere kleine, bisher unbekannte muslimische Gruppe, Jammiyathul Millathu Ibrahim, an den Anschlägen beteiligt war. Laut Polizeisprecher Ruwan Gunasekara wurden bisher sechzig Personen verhaftet, darunter sechs pakistanische Flüchtlinge.
Haben die Täter für IS gehandelt?
IS hat am Dienstag die Verantwortung für die Anschläge in Sri Lanka übernommen. Amaq, die „Presseagentur“ der Bewegung, veröffentlichte eine Erklärung und später ein Video, in dem gezeigt wurde, wie acht Männer Abu Bakr al-Baghdadi, dem mysteriösen IS-Führer, geschworen haben, der seit 2014 nie in der Öffentlichkeit erschien. Laut IS handelte es sich um die Täter, alle soweit bekannt Sri Lanka. Wo sie ihren Eid ablegen, war nicht klar. Einer von ihnen, der einzige, der nicht maskiert wurde, war Mohammed Zaharan, der mutmaßliche Anführer der Gruppe, der selbst starb.
Obwohl IS noch nicht endgültig festgestellt wurde, dass IS an dem Massaker beteiligt war, halten Experten dies für plausibel. IS-Leute haben häufiger solche mehrfachen, komplexen Angriffe begangen. Es ist unwahrscheinlich, dass unerfahrene NTJ-Kämpfer dies leicht tun könnten. Es ist auch bezeichnend, dass die Angriffe nicht auf buddhistische Ziele gerichtet waren, sondern eher auf christliche Kirchen und Luxushotels, in denen sich viele westliche Touristen aufhielten. Vielleicht haben die Täter die Christen unter dem Druck des IS gesehen. „Die Täter der Angriffe auf Zivilisten der Koalition von Kreuzfahrern und Christen vorgestern in Sri Lanka waren Kämpfer des islamischen Staates“, sagte Amaq. Unter der Koalition der Kreuzfahrer versteht IS die internationale Koalition, die von den USA angeführt wurde und die den IS im Irak und in Syrien besiegt hat.
Welche Hilfe hat IS angeboten?
Es ist nicht klar, inwieweit der IS aktiv an den Angriffen teilgenommen hat. In der jüngeren Vergangenheit hat die Organisation auch Angriffe gefordert, bei denen sie nur eine untergeordnete Rolle spielte, obwohl ihre Ideen oft eine wichtige Inspirationsquelle für Täter sind.
Die srilankische Regierung gab an, einige Verdächtige seien ins Ausland gereist, hätten jedoch keine Details angegeben. Die Regierung hat auch nicht ausgeschlossen, dass der IS den Tätern finanzielle Unterstützung gewährt hat. Es ist bekannt, dass in den letzten Monaten, als der IS in Syrien fast besiegt wurde, eine Anzahl prominenter IS-Mitglieder mit beträchtlichen Geldsummen in abgelegene Gebiete des Irak, insbesondere in die sunnitische Provinz Anbar, geflohen sind. Von dort aus wollen sie die Schlacht im Untergrund fortsetzen.
Ist der IS dann nicht besiegt und kann es ungestört weitergehen?
Von dem Kalifat, das vor fünf Jahren so stolz kontrolliert wurde, ist nichts mehr übrig. Baghouz in Ostsyrien war der letzte größere Ort des IS und hat ihn seit letztem Monat verloren. Aber viele IS-Kämpfer bekämpften sich dort nicht. Sie schickten ihre (oft radikalisierten) Verwandten in syrische Flüchtlingslager und betraten sogar den benachbarten Irak und möglicherweise andere Teile Syriens oder anderswo.
Amerikanische Kommandeure hatten auch nicht die Illusion, dass das IS-Problem endgültig gelöst wurde. „Machen Sie keinen Fehler: Die Rolle des IS ist noch nicht ausgetreten“, erklärte General Paul LaCamera kurz vor dem Sturz von Baghouz im vergangenen Monat. „Sie warten nur darauf, dass sie wieder auftauchen.“ Es wird vermutet, dass einige IS-Leute seit ihrer Herrschaft über weite Teile Syriens und des Irak immer noch viel Geld haben.
Der IS war immer gut organisiert und das hat sich nach der Niederlage in Baghouz nicht geändert. Es verfügt über ein umfangreiches internationales Netzwerk. Sie nutzt die Möglichkeiten der Social Media optimal aus. Der amerikanische Admiral in Ruhe und der ehemalige NATO-Befehlshaber James Stavridis erwähnte sogar „Terrorismus 3.0“ in einer Kolumne der Nachrichtenagentur Bloomberg. Nach dem Verlust seines territorialen Kalifats, so IS, „hat sich das Unternehmen zu einer internetbasierten Organisation entwickelt, die weiterhin komplexe Angriffe durchführt und weltweit Zellen aufbaut.“
Warum hat Sri Lanka gelitten?
Für den IS selbst ist das überwiegend buddhistische Sri Lanka kein wichtiges Land. Die muslimische Gemeinschaft wird nicht besonders diskriminiert und hat bisher ein ziemlich unbeachtetes Dasein geführt.
Es ist ein Land, das viel Geld mit Touristen aus dem Westen und anderswo verdient. Durch diese Touristen und die christlichen Kirchen konnte der IS seinen Erzfeind, den Westen, schlagen. Zu einer Zeit, als ein Angriff auf zwei Moscheen in Neuseeland noch frisch im Gedächtnis war, ein Akt, der laut ISers nach Rache schrie. Als eine Gruppe junger srilankischer Muslime bereit war, die Anschläge durchzuführen, nutzte der IS offenbar gern ihre Dienste. Die Tatsache, dass vor allem gewöhnliche srilankische Zivilisten bei den Anschlägen starben, spielte für den IS keine Rolle. Gleichzeitig ist das Massaker in Sri Lanka eine Warnung an andere Länder in Südostasien: Junge Muslime vor Ort sind anfällig für IS-Rekrutierungsversuche mit zum Teil tödlichen Folgen.
Der Autor: Karl Mayer
Karl Mayer arbeitete als freiberuflicher Journalist beim Wirtschaftsblatt Hamburg. Er liebt Makroökonomie und Geopolitik