Home Wirtschaft Boeing-Absturz ist kein „Brot“ von Airbus

Boeing-Absturz ist kein „Brot“ von Airbus

8 min Lesen

Für Boeing sind die Folgen der Flugzeugkatastrophen mit dem 737 MAX-Flugzeug erheblich. Kunden riskieren die Verschrottung bestellter Flugzeuge und den Wechsel zur Konkurrenz. Aber so einfach ist das nicht.

Sie sind nur zehn Flugzeuge. Von den mehr als siebenhundert, die Boeing jedes Jahr produziert. Die Entscheidung von Azerbaijan Airlines in dieser Woche, eine Bestellung von 1 Milliarde Dollar aufzugeben, war jedoch eine weitere Enttäuschung für den amerikanischen Flugzeughersteller. Das Unternehmen spürt die Auswirkungen der Abstürze von zwei seiner 737 Max-Flugzeuge im vergangenen Jahr in Indonesien und im März in Äthiopien.

Seitdem dieser Typ weltweit verboten ist, ist der Auftragsfluss ausgetrocknet, sagte Dennis Muilenburg van Boeing am Montag beim CNBC-Fernsehsender. Das ist nicht das Einzige, was weh tut. Jeden Tag, an dem der 737 Max am Boden bleibt, kosten die Fluggesellschaften Geld. Sie werden diese Kosten von Boeing erstatten. Der Flugzeughersteller hat auch Angaben über die Angehörigen der 346 Passagiere, die bei den Luftkatastrophen ums Leben gekommen sind. Die US-Justiz untersucht, ob Boeing für Fahrlässigkeit verantwortlich gemacht werden kann.

Andere Fluggesellschaften wie Garuda und Lion Air in Indonesien haben ebenfalls mit der Bestellung von Flugzeugen gedroht. Vor einem Monat musste Boeing 196 Bestellungen für 737 aus seinem Auftragsbuch stornieren, da die Geschäfte gescheitert waren. Im März kam ein großer chinesischer Deal für dreihundert Flugzeuge über Münensburgs Nase. Die Chinesen bestellten bei Airbus in Toulouse.
Jonkie Airbus

Trotz all dieser Schwierigkeiten fand CEO Muilenburg Zeit, seinem Konkurrenten zu seinem 50-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Dies geschah in einem reibungslosen Video, in dem ein unbekannter Boeing-Mitarbeiter einen Airbus-Besucher im Renton-Büro empfängt. „Willkommen. Schade, dass Ihr Flugzeug Verspätung hat. Wir müssen uns beeilen. „Es ist ein Augenzwinkern von einem 102-Jährigen zu dem“ Jungen „, der 1969 geboren wurde.

Die Gratulation ist bemerkenswert. Boeing und Airbus sind in einen harten Kampf verwickelt. Ein Kampf, der sogar zu einem Verfahren für die Welthandelsorganisation führte. Es ist offensichtlich, dass die Europäer in die Lücke springen. Laut Analysten bedeutet der Unfall von Boeing jedoch nicht Airbus-Brot.

Um nur einige zu nennen: Die zehn Flugzeuge für Aserbaidschan machen weniger als ein halbes Prozent der 4.439 Bestellungen aus, die Boeing für die 737 Max noch in den Büchern hat. Auch 49 Flugzeuge, die Garuda zu verschrotten droht, werden kaum schaden. „Es ist nicht einmal eine Veränderung für Boeing“, twitterte der Luftfahrtberater Scott Hamilton.

Für den gesamten amerikanischen Luftverkehrssektor sind die Folgen ebenfalls vernachlässigbar, berichteten Analysten von Oxford Economics im April, als Boeing bekannt gab, dass der Konzern die Produktion von 737 Max-Flugzeugen reduzieren werde. Der Umsatz der gesamten Branche werde in diesem Jahr um 0,4 Prozent schrumpfen und sich in den Jahren 2020 und 2021 allmählich erholen.

Ein Problem ist, dass die Kunden von Boeing nicht viel zur Auswahl haben. In vielen Fällen haben sie den Bau bestellter Geräte bereits vorfinanziert. Abbrechen ist ein teurer Scherz. Garuda, so wusste das Wall Street Journal, storniert Boeing nicht, sondern möchte die bestellten 737 Max-Flugzeuge gegen größere Flugzeuge der Amerikaner eintauschen.

Einige Kunden können Boeing nicht loswerden. Aus Sicht der Effizienz haben sie ihre gesamte Flugzeugflotte von den Amerikanern aufgebaut. Wie Ryanair. Das war der erste 737 Max 200. Der irische Preiskämpfer kaufte 2014 hundert davon. „Wenn Sie sich als Unternehmen für einen Gerätetyp verpflichten, gehen Sie eine Ehe ein, in der eine Scheidung nicht möglich ist“, fasste der Analyst Henry Harteveldt die Situation gegenüber der Business Insider-Website zusammen.

Boeing

  • 806 Lieferungen
  • 893 neue Bestellungen
  • 5.582 Geräte bestellt
  • 90,4 Milliarden Euro Umsatz
  • 153 Tausend Mitarbeiter
  • 43 Prozent Marktanteil (in Geräten)

Airbus

  • 800 Lieferungen
  • 747 neue Aufträge
  • 7.577 Geräte bestellt
  • 63,7 Milliarden Umsatz
  • 133 Tausend Mitarbeiter
  • 45 Prozent Marktanteil (in Geräten)

Deshalb legen die Chinesen nicht alle Eier in einen Korb: In dieser Woche soll Boeing mit Bestellungen von 787 Dreamlinern und 777X aus China rechnen. Sie gehören zu den teuersten im Katalog der Amerikaner.

Für Fluggesellschaften, die nach einer Alternative zu Boeing suchen, gibt es ein noch größeres Problem: Airbus. Airbus und Boeing halten zusammen mehr als 90 Prozent des Marktes. Beide haben einen wahnsinnigen Auftragsbestand. Wer jetzt ein Flugzeug von einem von zwei bestellt, kann das irgendwann nach 2025 oder 2027 erwarten – wenn alles gut geht.

Airbus kämpft seit Jahren darum, mit der Nachfrage nach Flugzeugen Schritt zu halten. Die Produktion ist ins Stocken geraten, weil die Zulieferer den Teilehunger Toulouses nicht stillen können. „Wir sind für die kommenden Jahre an der Kapazitätsgrenze, dazu kann ich nichts sagen“, stellte Airbus-CEO Guillaume Faury Ende April die neuesten Quartalsergebnisse vor.

Es sind genug Bären für Boeing unterwegs, stellt Wang Yanan, Chefredakteur der chinesischen Fachzeitschrift Aerospace Knowledge, gegen die Zeitung Global Times fest. Aber: „Ein Riese wie Boeing fällt einfach nicht durch einen einzigen Vorfall.“


Der Autor: Elias Böhm

Er arbeitete mehr als 6 Jahre als Literaturredakteur und Journalist für die Dresdner Zeitung. Jetzt interessiert er sich für innenpolitische Themen und gesellschaftlich relevante Entwicklungen.

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Deutschland ist jetzt die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, jedoch nicht, weil wir reich sind

Das Geschäftsviertel von Tokio. Dass Deutschland Japan überholt hat, ist hauptsächlich auf…