
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent geschrumpft, so die erste Schätzung des deutschen Statistikamts Destatis am Mittwoch.
In den ersten drei Monaten des Jahres 2019 wuchs die deutsche Wirtschaft nach sechs Monaten wirtschaftlichen Rückgangs jedoch wieder verhalten. Es war ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Die Inlandsnachfrage und die Staatsausgaben trugen im zweiten Quartal positiv zur Konjunktur bei. Die Investitionen waren im Allgemeinen höher als im ersten Quartal, wenngleich sie im Baugewerbe enttäuschend waren. Der Außenhandel hat das Wirtschaftswachstum tatsächlich gehemmt.
Im zweiten Quartal 2019 arbeiteten in Deutschland bereits 435.000 Menschen mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt waren 45,2 Millionen Menschen erwerbstätig, was einer Steigerung von 1 Prozent entspricht.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier bezeichnet die deutsche Wirtschaftskrise in einem Interview mit Bild als „Warnsignal“.
„Wir befinden uns noch nicht in einer Rezession. Wir können dies verhindern, indem wir die richtigen Maßnahmen ergreifen.“ Eine Rezession ist nur dann amtlich, wenn es zwei aufeinanderfolgende Kontraktionsquartale gibt.
Die Handelsspannungen betreffen Deutschland
Die deutsche Wirtschaft ist seit Monaten von den globalen Handelsspannungen, der sich abschwächenden Weltwirtschaft und der anhaltenden Unsicherheit aufgrund des Brexits geplagt. Infolgedessen gingen unter anderem die Exporte des Landes zurück. Im Juli wurde bekannt gegeben, dass die Industrieproduktion in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit sieben Jahren gesunken ist.
Die Bundesregierung hat bereits im April angekündigt, die Wachstumsprognose für das Jahr zu senken. Für 2019 erwartet das Land ein Wachstum von nur 0,5 Prozent. Im Januar hielt die Regierung ein Wachstum von 1 Prozent für machbar.
Der Autor: Elias Böhm
Er arbeitete mehr als 6 Jahre als Literaturredakteur und Journalist für die Dresdner Zeitung. Jetzt interessiert er sich für innenpolitische Themen und gesellschaftlich relevante Entwicklungen.