
In Deutschland gibt es noch kein nationales Tempolimit. Ein Vorschlag für ein Tempolimit war bereits im vergangenen Jahr verloren gegangen, wird jetzt aber in der deutschen Politik erneut diskutiert.
Wenn Sie auf der Autobahn in Deutschland ein Schild mit durchgestrichenem Tempolimit finden, können Sie so weit Gas geben, wie Sie möchten. Dies ist auf verschiedenen Routen immer noch der Fall. Ein Dorn im Auge, vor allem für die Grünen, die ein Höchstmaß an Tempo im Kampf gegen den Klimawandel wollen. Sie ziehen es vor, überall eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km / h zu sehen, die wir hier in den Niederlanden bis März letzten Jahres hatten. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde jedoch im Februar letzten Jahres im Senat abgelehnt.
Deutschland bekommt im September eine neue Kanzlerin und es scheint zwischen Armin Laschet, Merkels Nachfolger bei der CDU, und Annalena Baerbock von den Grünen zu liegen. Baerbock will die Höchstgeschwindigkeit festlegen und auch die Verbrauchsteuer auf Benzin von 6 auf 16 Cent pro Liter erhöhen, berichtet die Automobilwoche. Für die zweite wurde Baerbock heftig kritisiert, vor allem von den Linksparteien, die vermuten, dass dies „das gemeine Volk“ hart im Geldbeutel trifft und “ mehr Ungleichheit schafft.
Nun reagiert Laschet auf den Vorschlag zur Höchstgeschwindigkeit. Der Christdemokrat hält dies für eine „unsinnige Debatte“ und glaubt, dass „neue Technologien zur Reduzierung von Emissionen besser betrachtet werden können“. Er hält es auch für verwirrend, Geschwindigkeit mit Emissionen zu verknüpfen: „Sollte ein Elektroauto, das keine CO2-Emissionen verursacht, schneller als 130 km/h fahren dürfen? Das macht keinen Sinn.“Laschet betont, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen bereits 117 km/h betragen würde und ein Limit seiner Meinung nach diesbezüglich kaum einen Unterschied machen würde.
Der Autor: Philipp Albrecht
Nach einem Jahr Praktikum bei der Zeit-Ausgabe beschloss er, seine Hand zu versuchen, indem er Artikel im Abschnitt ... schrieb. Er interessiert sich für Außenpolitik und internationale Konflikte.