
Gekauft von Daily Mail und Telegraph hinter einer Zahlungswand, die sowieso so wahr ist. Aber lassen Sie uns nicht voreilig sein und bleiben Sie beim deutschen Quelltext vom letzten Montag in u.a. Der Spiegel.
Die bevorstehende rot-gelb-grüne sogenannte Ampelkoalition, die bald ihr Amt als Regierung antreten wird, hat bereits eine Einigung erzielt Pressemitteilung über die bevorstehenden Coronavirus-Maßnahmen, die sich anscheinend auf ungeimpfte Menschen konzentrieren. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das neue Gesetz morgen zur Abstimmung gestellt und verabschiedet.
In einer Erklärung gegenüber dem ZDF sagte der kleine Mann @Dirk Wiese, Vizepräsident der Bundestagsfraktion der größten Koalitionspartei der SPD, dass „tatsächlich eine Sperrung für ungeimpfte Menschen kommt“. Das ist Wieses Lektüre seiner bevorstehenden 3G-Richtlinie für Busse und Bahnen und Hausaufgabenpflicht für Ungeimpfte / 3G-Pflicht am Arbeitsplatz. In der Pressemitteilung stop erklärt die Koalition: “ Die Möglichkeit, Kontaktbeschränkungen im privaten und öffentlichen Raum zu verhängen, wird in den Maßnahmenkatalog aufgenommen.“
Ja, wenn der Vizepräsident der größten Partei der künftigen Regierung selbst von einer „Sperrung für Ungeimpfte“ spricht, dann können wir die britischen Schlagzeilen wirklich nur als „wahr“ beurteilen.
In Deutschland sind 67,7% der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft und 70,2% einmal von einer Bevölkerung von 83,24 Millionen Soldaten. Das bedeutet also eine Sperrung für etwa 27.2 Millionen Kämpfer. Dies ist natürlich unmöglich durchzusetzen, wie in Österreich. Also ja dann plötzlich diese Impfpflicht für die gesamte Bevölkerung eh. Für die Pflege!
Update: Schweden, das anderthalb Jahre lang kaum Maßnahmen hatte und alle Maßnahmen am 29 September eingestellt hat, führt einen Impfpass für Indoor-Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen ein. Ein negativer Test oder eine Wiederherstellung reicht nicht aus.
Der Autor: Elias Böhm
Er arbeitete mehr als 6 Jahre als Literaturredakteur und Journalist für die Dresdner Zeitung. Jetzt interessiert er sich für innenpolitische Themen und gesellschaftlich relevante Entwicklungen.