Home Politik Neue Regierung wird höhere Lebensmittelpreise und Unsicherheit bringen

Neue Regierung wird höhere Lebensmittelpreise und Unsicherheit bringen

6 min Lesen

Der Koalitionsvertrag der neuen deutschen Koalition wird zu höheren Lebensmittelpreisen im Land führen, erwarten mehrere Analysten. Die Kosten für landwirtschaftliche Unternehmer steigen durch ein neues verpflichtendes Tierwohllabel und / oder das endgültige Verbot von Glyphosat. Die Verwendung pflanzlicher Lebensmittel spielt ebenfalls eine Rolle. Welche weiteren Pläne gibt es im Bereich Ernährung?

Die neue Koalitionsregierung in Deutschland beendet Angela Merkels 16-jährige konservative Führung. Zeit für Erneuerung, scheint das Motto. Tatsächlich enthält der vorläufige Koalitionsvertrag zwischen Sozialdemokraten, Grünen und Freien Demokraten jede Menge Pläne, pflanzliche Alternativen zu fördern und Innovationen in Bezug auf alternative Proteinquellen und Fleischersatzstoffe zu unterstützen. Das wurde letzte Woche enthüllt, als es vorgestellt wurde.

Neben der Verwendung pflanzlicher Lebensmittel sollte die Werbung für Produkte mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt auch auf Kinder unter 14 Jahren beschränkt sein. Gesundes Essen muss gefördert werden. Es ist noch nicht klar, welche Plattformen beteiligt sind. Fernsehen, Radio und andere nationale Plattformen liegen jedoch auf der Hand. Der Lebensmittelverband Deutschland hält die Maßnahme für unsinnig. „Werbung spielt – wenn sie überhaupt eine Rolle spielt – eine untergeordnete Rolle bei der Beeinflussung der Ernährungsgewohnheiten, Ernährungspräferenzen und des Essverhaltens von Kindern. Die bestehenden rechtlichen und freiwilligen Regelungen in diesem Bereich sind mehr als ausreichend.“

Das Thema „Kindermarketing“ wurde Anfang dieses Jahres auch in den Niederlanden diskutiert. Die Stop Child Marketing Alliance glaubt jedoch nicht, dass die Selbstregulierung ausreicht. „Jetzt ist es für Ihre Verkaufszahlen wichtig, wenn Sie zu den wenigen gehören, die keine Werbung für Kinder machen. Wenn die Europäische Kommission oder die niederländische Regierung feststellt, dass dies nicht zulässig ist, dann nicht mehr.“Der Consumentenbond stimmt zu. „Viele Unternehmen halten sich nicht einmal an ihre eigenen Regeln, dazu gibt es keinen Grund. Schließlich gibt es keine Sanktionen“, sagte Sandra Molenaar, Direktorin des Consumentenbond, zuvor.

Höhere Lebensmittelpreise und Unsicherheit

Landwirtschaftliche Unternehmer werden es auch mit der neuen Koalition schwer haben. Die Bundesregierung wird ab nächstem Jahr ein verpflichtendes Tierwohllabel für Fleisch einführen, Glyphosat bis Ende des Jahres 2023 vom Markt nehmen und den Einsatz von Herbiziden im nächsten Jahr weniger möglich machen. In neun Jahren – im Jahr 2030 – müssen mindestens 30% der deutschen Landwirtschaft auch ökologisch wirtschaften. Finanzielle Hilfe wird gewährt, um die Landwirte bei der Umstellung zu unterstützen.

Gleichzeitig lässt der Koalitionsvertrag viele Fragen offen. Beispielsweise ist nicht klar, ob der Nutri-Score obligatorisch ist oder freiwillig bleibt. Laut Eggers ist dies zum Teil darauf zurückzuführen, dass nicht jedes Land in der Europäischen Union den Nutri-Score vollständig unterstützt. „Deutschland tut es. Das Land wird weiterhin für das label werben. Es ist jedoch schwierig, dies obligatorisch zu machen, wenn es Länder gibt, die glauben, dass Nutri Score unfair und irreführend ist.“Die Kennzeichnungspflicht kann zu einem Hindernis für den freien Warenverkehr werden.

Analysten erwarten, dass die oben genannten Pläne sicherstellen, dass die Lebensmittelpreise im Land stark steigen werden. „Die Förderung einer‘ nachhaltigen ‚ Produktion und eines vergleichbaren Verbrauchs erfordert eine stärkere Förderung des ökologischen Sektors. Tierschutz wird wichtig werden. Kurz gesagt: Der Selbstkostenpreis wird für landwirtschaftliche Unternehmer steigen und Einzelhandelsparteien werden mit höheren Einkaufspreisen konfrontiert sein. Das bedeutet, dass die Lebensmittelpreise in Deutschland steigen müssen“, erklärt Analyst Christofer Eggers gegenüber FoodNavigator. Dieser Anstieg dürfte über den erwarteten Anstieg der Lebensmittelpreise in ganz Europa hinausgehen.


Der Autor: Karl Mayer

Karl Mayer arbeitete als freiberuflicher Journalist beim Wirtschaftsblatt Hamburg. Er liebt Makroökonomie und Geopolitik

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Spannungen zwischen der Türkei und Deutschland nach Weitergabe privater Daten von Erdogan-Kritikern

Deutschland hat den türkischen Botschafter nach Berlin einbestellt. Grund ist die Weiterga…