
Im Monitoringjahr 2020-2021 wurden in Deutschland 157 Wolfsrudel, 27 Paare und 19 Einzelwölfe beobachtet. In 149 Rudeln wurde eine Reproduktion gezeigt, die zu mindestens 556 Jungen führte. Der Schwerpunkt der deutschen Wolfspopulation liegt im Nordosten Deutschlands, obwohl die Zahl der Wölfe auch in anderen Teilen Deutschlands zunimmt. Das zeigen die jüngsten Daten des Bundesamtes für Naturschutz und der Dokumentations – und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf.
Wie in den Niederlanden waren Wölfe in Deutschland ausgestorben. Wölfe kehrten im Jahr 2000 nach Deutschland zurück. Das erste Wolfsrudel befand sich im Freistaat Sachsen. In den letzten zwei Jahren hat sich die Wolfspopulation dort bei 29 Rudeln stabilisiert. Auch im Land Brandenburg scheint die Zunahme der Wolventerritorien rückläufig zu sein.
Der größte Anstieg der Wölfe findet sich im Bundesland Niedersachsen. Nicht weit von der niederländischen Grenze entfernt gibt es in diesem Bundesstaat vier Rudel. Auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es ein Rudel unweit der niederländischen Grenze, nördlich von Oberhausen.
Die meisten Wölfe in den Niederlanden stammen aus der deutschen Wolfspopulation. Junge Wölfe beginnen ihre Suche nach ihrem eigenen Territorium, wenn sie ein oder zwei Jahre alt sind. Dabei werden Strecken von Hunderten, manchmal sogar Tausenden Kilometern zurückgelegt. In den Niederlanden stammt ein territorialer Wolf aus der französisch-italienischen Bevölkerung. Dieser männliche Wolf befindet sich in der Region Groote Heide südöstlich von Eindhoven.
Der Autor: Karl Mayer
Karl Mayer arbeitete als freiberuflicher Journalist beim Wirtschaftsblatt Hamburg. Er liebt Makroökonomie und Geopolitik