
Nicaragua hat am Donnerstag offiziell die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen, um die Beziehungen zu China zu stärken. In einer kurzen Erklärung schreibt die nicaraguanische Regierung, dass es“ nur ein China “ gibt und dass Taiwan ein Teil davon ist.
Nur Stunden nach dieser Erklärung kündigte die chinesische Regierung an, dass China und Nicaragua die diplomatischen Beziehungen wiederherstellen würden.
Inzwischen gibt es vierzehn Länder, die die Regierung von Taipeh offiziell anerkennen. Seit Beginn dieses Jahrhunderts haben immer mehr Länder ihre Beziehungen auf Druck Pekings zurückgezogen. Dies sind hauptsächlich kleine Länder in der Karibik, Südamerika und im Pazifik. 2019 brachen Kiribati und die Salomonen ihre Beziehung zu Taipeh ab.
Sie tun dies unter anderem im Austausch für Investitionen, Hilfsgüter und Handelsabkommen. Nicaragua, zum Beispiel, einen Beitrag zur chinesischen Belt and Road Initiative.
Nicaraguas Schritt folgt auch Sanktionen der Vereinigten Staaten und des Rests der westlichen Welt wegen der umstrittenen Wiederwahl von Präsident Daniel Ortega.
Am Freitag brach Taiwan auch die Beziehungen zu Nicaragua, aber es wird angenommen, dass die Entscheidung bereits einseitig vom zentralamerikanischen Land getroffen worden war.
Zunehmender Druck aus Peking
China hat in letzter Zeit sowohl militärisch als auch politisch Druck auf Taiwan ausgeübt. Die Tatsache, dass Nicaragua Peking jetzt anerkennt, kann als Rückschlag für Taiwan angesehen werden. Der taiwanesische Präsident Tsai Ing-wen sagte am Freitag, er werde sich dem Druck Pekings „niemals beugen“.
Taiwan ist seit Mitte des 20.Jahrhunderts ein unabhängiges Land. Nachdem sie den chinesischen Bürgerkrieg an die Kommunisten verloren hatten, flohen Nationalisten Ende der 1940er Jahre vom chinesischen Festland auf die Insel Taiwan, wo sie ihren eigenen Staat gründeten. Es heißt Die Republik China. Das Festland ist als Volksrepublik China bekannt.
Peking erlaubt aufgrund seiner „Ein-China“ -Politik nicht, dass Länder Beziehungen sowohl zur Volksrepublik China als auch zur Republik China unterhalten. Länder, die dies tun, sind schwieriger, Geschäfte mit der zweiten Volkswirtschaft der Welt zu machen. Auch die Niederlande und Belgien erkennen Taiwan nicht an.
Der Autor: Julian Schulte
Student an der Fakultät für Philologie an der Universität Berlin. Beschreibt die Ereignisse in Ihrer Stadt und im ganzen Land.