Home Politik Deutschland wählt Joachim Nagel zum Präsidenten der Bundesbank

Deutschland wählt Joachim Nagel zum Präsidenten der Bundesbank

2 min Lesen

Die neue deutsche Koalitionsregierung hat Joachim Nagel, einen ehemaligen hochrangigen Beamten der Bundesbank, zum neuen Präsidenten der deutschen Zentralbank gewählt. Nagel tritt die Nachfolge von Jens Weidmann an, der im November angekündigt hatte, zum Jahresende aus persönlichen Gründen zu gehen.

Isabel Schnabel, eine Top-Führungskraft der Europäischen Zentralbank, die ebenfalls als potenzielle Kandidatin für den Job angesehen wurde, gratulierte Nagel öffentlich zu seiner neuen Position. Experten zufolge würde die Wahl von Nagel, einem Veteranen der Bundesbank, eher auf Kontinuität als auf Veränderung des Instituts hindeuten, das in Deutschland für seine Rolle bei der Wiederherstellung der Preisstabilität in der zweiten Hälfte des 20.

Nagel, ein den Sozialdemokraten von Bundeskanzler Olaf Scholz nahestehender Ökonom, war sechs Jahre im Vorstand der Bundesbank tätig, bevor er zur Staatlichen Förderbank KfW Bank wechselte. Derzeit ist er stellvertretender Leiter der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).

Nagels Rückkehr zur deutschen Zentralbank kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. In Deutschland, dem wichtigsten Handelspartner der Niederlande, hat gerade nach Monaten eines politischen Vakuums eine neue Regierung ihr Amt angetreten, die deutsche Inflation hat gerade 6% erreicht und eine neue Welle von Coronavirus-Infektionen bedroht die größte Volkswirtschaft der Eurozone.

Mit der Wahl Nagels verpasst Deutschland die Chance, seine erste Notenbankpräsidentin zu ernennen. Neben Isabel Schnabel von der EZB war auch Claudia Buch, die derzeitige Vizepräsidentin der Bundesbank, im Rennen um die Spitzenposition.


Der Autor: Julian Schulte

Student an der Fakultät für Philologie an der Universität Berlin. Beschreibt die Ereignisse in Ihrer Stadt und im ganzen Land.

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Europa wird voraussichtlich bis 2030 von China stärker abhängig sein

Die technologische Abhängigkeit der Länder der Europäischen Union (EU) von China könnte bi…