
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum und ihre zugrunde liegende Blockchain-Technologie sind eine der am meisten diskutierten Entwicklungen im Finanzsektor. Es gibt große Unterschiede zwischen den Ländern, inwieweit diese neuen Währungen und Technologien in der breiten Bevölkerung gut etabliert sind. Wie jede Innovation folgen Kryptowährungen einer bestimmten Kurve um den Grad der Akzeptanz, der sogenannten Innovationsannahmekurve. Am Anfang stehen die Innovatoren, gefolgt von den Early Adopters und der frühen Mehrheit, die die Adoptionskurve auf ihren Höhepunkt bringen. Es nimmt dann ab, eine Phase, in der die späte Mehrheit und die Nachzügler die neue Technologie immer noch übernehmen.
Die Top fünf sind die Ukraine (12,7 Prozent), Russland (11,9 Prozent), Venezuela (10,4 Prozent), Singapur (9,4 Prozent) und Kenia (8,5 Prozent). Knapp dahinter folgen die USA mit 8,33 Prozent.
In absoluten Zahlen hat Indien mit mehr als 100 Millionen die meisten Krypto-Besitzer. Die USA liegen mit 27.5 Millionen Amerikanern, die Krypto in ihrem Portfolio haben, an zweiter Stelle.
Laut Chainalysis, einem auf Krypto und Blockchain spezialisierten Datenunternehmen, ist der Sektor überall auf dem Vormarsch. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Krypto-Integration weltweit um 880 Prozent zugenommen. Die Gründe dafür variieren von Region zu Region. In Schwellenländern besitzen die Menschen hauptsächlich Kryptowährungen, um sich vor der Abwertung nationaler Währungen zu schützen. Im Westen hat Krypto vor allem deshalb einen Schub erhalten, weil immer mehr große institutionelle Investoren in sie investieren.
Europa ist laut Chainalysis die größte Kryptoökonomie der Welt. Die Region erhielt im vergangenen Jahr rund 1,000 Milliarden US-Dollar an Kryptowährungen, was 25 Prozent der weltweiten Aktivitäten entspricht. Die USA sind die zweitgrößte Region mit einem Wert von 750 Milliarden Euro (18%).
Damit ist Europa der größte Liquiditätsanbieter auf den globalen Kryptowährungsmärkten. Das Wachstum in Europa wird von institutionellen Investoren angetrieben, die große Transaktionen von mehr als 10 Millionen gleichzeitig durchführen. Bis Juli 2020 hatten diese institutionellen Investoren ein Volumen von 1,4 Milliarden US-Dollar, ein Jahr später waren es 46,3 Milliarden US-Dollar.
Das Vereinigte Königreich ist mit einem täglichen Handelsvolumen von 170 Milliarden der mit Abstand größte Kryptoadministrator in Europa. Frankreich, Deutschland, die Niederlande und Spanien komplettieren die Top 5.
Der Autor: Philipp Albrecht
Nach einem Jahr Praktikum bei der Zeit-Ausgabe beschloss er, seine Hand zu versuchen, indem er Artikel im Abschnitt ... schrieb. Er interessiert sich für Außenpolitik und internationale Konflikte.