
Cerescon hat den weltweit ersten selektiven Ernteroboter für weißen Spargel entwickelt: den Sparter. 800 Millionen Spargelumsatz droht bei der manuellen Ernte aufgrund steigender Lohnkosten und sinkender Arbeitsverfügbarkeit aus Europa zu verschwinden. Außerdem gehen 30% des Spargels bei Handernten aufgrund von unterirdischen Schäden verloren.
Das Besondere an Sparter ist, dass es den Spargel unter Tage verfolgen und bewerten kann. Dies führt zu geringeren Kosten und mehr Spargelernte bei besserer Qualität.
Cerescon wurde 2014 von Ad Vermeer ( High-Tech machinesysteemarchitect), seinem Bruder Marc Vermeer (aspergeteler) und Thérèse van Vinken (Commerce & Finance) gegründet. Etwa eine Woche nach der Gründung starb Marc unerwartet. Ad und Thérèse beschlossen, das Unternehmen fortzusetzen.
Um unverzichtbaren Input von Spargelbauern zu erhalten, gründeten sie eine Anwendergruppe großer und innovativer niederländischer und deutscher Erzeuger. Nach einer Alpha- und einigen Beta-Versionen, die auf verschiedenen Feldern und verschiedenen Rassen getestet wurden, bauten sie die erste 0-Serie von 6-Maschinen für die Saison 2021.
Cerescon hat bereits 3 der Maschinen an niederländische Züchter verkauft und 3 wurden von deutschen Züchtern getestet. „Die Qualität des geernteten Spargels ist in Bezug auf violette Verfärbungen, floralen und gebogenen Spargel besser als das Stechen von Hand. Aber wir müssen noch die Leistung und Robustheit verbessern. In der Saison 2022 werden die 6 modifizierten Sparter wieder intensiv in verschiedenen Bereichen im In- und Ausland eingesetzt, und mit verschiedenen Rassen für ein kontrolliertes, aber schnelles Wachstum in 2023. In 5 Jahren werden wir zusammen mit ausgewählten Partnern voraussichtlich 150 Sparter pro Jahr in Europa verkaufen und produzieren „, sagt Thérèse van Vinken, Leiterin Marketing und Finanzen.
Cerescon kam ein Jahr nach der Gründung, im Jahr 2015, mit RVO in Kontakt. „Das ist, wenn wir Innovation Kredit bekam. Später erhielten wir zwei Zuschüsse für KMU Innovation Stimulation Regio und Top-Sektoren (MIT) für spezifische Projekte mit Partnern. Und einmal mussten Demonstrationsprojekte, Machbarkeitsstudien und Investitionsvorbereitungsprojekte (DHI) für uns sehr wichtige Demonstrationen in Deutschland organisieren: dem größten Spargelland Europas.“
Neben der finanziellen Unterstützung gab es auch viel praktische Hilfe von RVO. „Mitarbeiter von RVO halfen uns bei Kontakten zu potenziellen Geldgebern, Netzwerktreffen und waren regelmäßig ein positiv kritischer Sparringspartner bei wichtigen Entscheidungen. Auch bei der Beantragung von Horizon 2020 haben wir wertvolle Hinweise vom Team IRIS erhalten: einen europäischen Zuschuss in Höhe von 1,5 Mio. €“, sagt Van Vinken. „RVO ist für mich ein Partner, der viel mehr als nur Geld gegeben hat: praktische Hilfe, ein offenes Ohr, ein riesiges Netzwerk und wertvolle Ratschläge.“
Cerescon möchte anderen Unternehmern, die die Welt erobern wollen, ein paar Tipps geben. Van Vinken: „Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Erfindung schützen. Zum Beispiel durch Patente, damit die Konkurrenz es nicht kopieren kann. Bringen Sie Ihre Kunden so früh wie möglich auf den Markt und überlegen Sie, wie Sie deren Informationen und Wissen optimal für die Entwicklung und Verbesserung Ihres Produktes nutzen können.“
„Und schließlich: Fokus auf Ressourcen von Anfang an. Machen Sie zunächst die Planung und das Budget so realistisch wie möglich. Und dann nehmen wir an, dass alles um den Faktor 2 enttäuschend ist: die Entwicklung, die Geschwindigkeit der Markteinführung, die Kosten der Waren und so weiter. Dann arrangieren Sie die Finanzierung für das negativste Szenario“, schließt Thérèse.
Der Autor: Philipp Albrecht
Nach einem Jahr Praktikum bei der Zeit-Ausgabe beschloss er, seine Hand zu versuchen, indem er Artikel im Abschnitt ... schrieb. Er interessiert sich für Außenpolitik und internationale Konflikte.