Home Politik Die deutsche Intervention in Mali war ein Misserfolg: Beenden wir sie

Die deutsche Intervention in Mali war ein Misserfolg: Beenden wir sie

6 min Lesen

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat ernsthafte Zweifel an einer weiteren Beteiligung an der internationalen Friedensmission (Minusma) in Mali geäußert. Die Spannungen zwischen dem westafrikanischen Land und seinen internationalen Partnern haben bereits erheblich zugenommen.

Letzte Woche zog Dänemark seine Truppen aus Mali ab, nachdem das dortige Militärregime dies gefordert hatte. Die dänische Delegation unterstrich die Probleme der internationalen Anti-Terror-Operation gegen Al-Qaida und den Islamischen Staat (IS) unter der Führung Frankreichs. „Angesichts der jüngsten Schritte der malischen Regierung müssen wir uns fragen, ob unsere gemeinsamen Anstrengungen dort erfolgreich sein können“, sagte Baerbock. Deutschland will das Thema in den kommenden Tagen auf hoher Ebene mit der malischen Regierung zur Sprache bringen. Baerbock wird sich auch mit anderen europäischen Ländern, insbesondere Frankreich, beraten, was zu tun ist.

Auch die Niederlande beteiligen sich an der nun ins Stocken geratenen Mission. Alle 14.000 Blauhelme der Minusma stehen seit letztem Monat unter dem Kommando des niederländischen Generalleutnants Kees Matthijssen – seit mindestens einem Jahr. Solange er Befehlshaber der Streitkräfte ist, stellen die Niederlande dem Minusma-Stab 15 zusätzliche Soldaten zur Verfügung. Darüber hinaus liefern die Niederlande Luftverkehrskapazitäten für Minusma. Dies geschieht mit einem C- 130 Hercules-Transportflugzeug und etwa 90 Luftwaffensoldaten. Darüber hinaus arbeiten drei Stabsoffiziere im MINUSMA-Hauptquartier in Bamako und drei Soldaten unterstützen die deutschen Soldaten in der Stadt Gao.

Das arme Land hat neben der Bedrohung durch terroristische Gruppen viele grundlegende Probleme. Das administrative Chaos und die Korruption sind jetzt so groß, dass selbst Dschihadisten für einige fast zu einer vernünftigen Alternative werden. Vor allem im Norden. Die Proteste gegen die französische Präsenz in Mali – die größte Militäroperation seit dem Algerienkrieg (1954-1962) – haben in den letzten Monaten zugenommen.

Sie haben die Einmischung der alten Kolonialmacht satt. Ein großer Teil der malischen Bevölkerung versteht auch nicht, warum das Problem nach zehn Jahren Kampf mit den Dschihadisten immer noch nicht gelöst ist. Milizen von Extremisten plagen immer größere Teile des Landes, und die Wirtschaft des ganzen Landes ist teilweise darauf zurückzuführen, so die Beschwerde.

Die neuen Machthaber in Mali sorgen in Europa für viel Ärger, indem sie sich mit Söldnern der russischen Sicherheitsgruppe Wagner beschäftigen. Diese Schattenorganisation, der Menschenrechtsverletzungen in mehreren anderen Ländern vorgeworfen werden, bot angeblich ihre Dienste im Austausch für Rohstoffe an.

Die französische Regierung werde in den kommenden Tagen entscheiden, ob sie ihr langfristiges militärisches Engagement in Mali beibehalte, sagte Außenminister Le Drian heute. Er versprach, die französischen Anti-Terror-Operationen in der Sahel-Region trotzdem fortzusetzen. Al-Qaida und ISIS gewinnen dort an Boden. Le Pen schloss den Abzug aller französischen Truppen aus dem von der Junta geführten Mali nicht aus.

Mali kämpft seit 2012 gegen einen islamischen Aufstand im Norden, der von Terrororganisationen wie dem IS unterstützt wird. Im Jahr 2013 intervenierte Frankreich – auf Ersuchen der malischen Führung –, um Dschihadisten zu stoppen, die bereits Teile des riesigen Landes eingenommen hatten. Die Operation wurde später auf andere Länder ausgeweitet, um die weitere Sahelzone zu stabilisieren, zu der Tschad, Niger, Burkina Faso und Mauretanien gehören.

Im Juli kündigte Präsident Emmanuel Macron den Abzug der französischen Truppen in die Sahelzone bis Anfang 2022 an. Am Montag befahl die malische Übergangsregierung dem französischen Botschafter, das westafrikanische Land zu verlassen, und die Militärführung warf Frankreich vor, die Stabilität des Landes zu untergraben. Letzte Woche befahl Mali den dänischen Soldaten, die in der französisch geführten Militäroperation Takuba stationiert waren, zu gehen.


Der Autor: Karl Mayer

Karl Mayer arbeitete als freiberuflicher Journalist beim Wirtschaftsblatt Hamburg. Er liebt Makroökonomie und Geopolitik

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Spannungen zwischen der Türkei und Deutschland nach Weitergabe privater Daten von Erdogan-Kritikern

Deutschland hat den türkischen Botschafter nach Berlin einbestellt. Grund ist die Weiterga…