Home Gesellschaft ‚Cold Case Investigation‘ wirft eine Bombe in die Geschichte von Anne Frank

‚Cold Case Investigation‘ wirft eine Bombe in die Geschichte von Anne Frank

8 min Lesen

Der deutsche Verlag wollte verantwortungsvoll mit diesem sensiblen Thema umgehen. Sie kümmerte sich nicht um die in Amerika entwickelte Medienstrategie, in der ein hartes Embargo verhängt worden war und nationale und internationale Medien bereit waren, die Enthüllung so schnell wie möglich zu veröffentlichen.

Nach der Veröffentlichung kritisierten zahlreiche Historiker in den Niederlanden die Untersuchung des Coldcase-Teams, in dem der jüdische Notar Arnold Van den Bergh als Verräter an Anne Frank ‚mit unzureichenden Beweisen‘ bezeichnet wurde. “Der deutsche Verlag hat gespürt, wie prekär das Thema ist. In Deutschland ist dieses Thema besonders sensibel“, sagt Bart Wallet, Professor für jüdische Studien an der Universität von Amsterdam.

Der niederländische Verlag Ambo / Anthos hätte dasselbe tun sollen, sagt Wallet. “Die Sorgfaltspflichten hätten eingehalten werden müssen. Aber der Verlag hat sich gedacht: Wir wollen ganz vorne dabei sein. Der deutsche Verlag gibt ein vernünftiges Beispiel.”

Es wird auch oft gebeten, Manuskripte zu überprüfen. “In der wissenschaftlichen Welt ist es durchaus üblich, dass Forschung von Kollegen durchgeführt wird. Der Peer erstellt dann einen Bericht und erwähnt die Fehler. Nachdem ich dieses Buch gelesen hatte, sagte ich, nicht veröffentlichen. Ich sah meine Augen aus. Van den Bergh wird nicht nur als Verräter an Anne Frank bezeichnet, sondern auch als Verräter an vielen anderen Menschen, die sich verstecken. Es gibt hauchdünne Beweise und eine angemessene Analyse fehlt.”

Emile Schrijver, Direktor des Jüdischen Kulturviertels, wurde das Buch am Donnerstag – vier Tage vor der Veröffentlichung – vom Verlag mit der Bitte angeboten, es zu lesen. Er musste keine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen, aber der Verlag bat Writer, sich am Montagmorgen an das Embargo zu halten. “Sie fragten, ob ich bereit sei, am Montag mit der Presse über das Buch zu sprechen.”

Während der Lesung entstanden die notwendigen Fragen mit ihm. “Es war Broddelwerk, mit vielen Annahmen und einem hauchdünnen Beweis. Ich habe keine detaillierten Kenntnisse über diesen Fall und bin kein Experte wie David Barnouw und Bart Wallet. Ich wurde in die Position gedrängt, dass ich mich wegen des Embargos nicht mit ihnen beraten konnte. Ich bin ein anständiger Mann und habe mich an dieses Embargo gehalten. Auch die Presse hielt daran fest.”

Dass der jüdische Notar vom Cold Case Team ohne überzeugende Beweise als Verräter bezeichnet wurde, nennt er eine ’schwere Anschuldigung‘.

“Es ist ein unglaublich prekäres Thema. Aber wenn es schlüssige Beweise gibt, müssen Sie sie veröffentlichen. Aber diese Beweise waren nicht da.”

Er warnte Ambo/Anthos nicht vor dem ‚Broddelwerk‘. “Ich habe keine Verantwortung gegenüber dem Verlag.“Er fühlte auch keine Verantwortung gegenüber Nachkommen von Van den Bergh, dessen Existenz er ebenfalls nicht kannte. “Es kam mir einfach nicht in den Sinn. Der Prozess war bereits im Gange. Zeitungen und Fernsehen waren bereit, die Untersuchung zu bringen.”

Der Autor hat jedoch beschlossen, nicht mehr mit Embargo Constructions zusammenzuarbeiten. „Ich mache das nicht mehr. Und auch die Medien sollten sich daran nicht mehr beteiligen. Ich werde nicht mehr als Geisel gehalten.”

Inzwischen ist klar geworden, dass in einem Förderantrag für das Buch Namen prominenter Experten ohne deren Wissen verwendet wurden. Das Projektmanagement verstärkte die Experten in einem Antrag an die Gemeinde Amsterdam, während sie nicht Teil des Forschungsteams waren, berichtete Trouw. Durch die Verwendung der Namen der ansonsten sehr kritischen Forscher schien es, als würden sie das Projekt befürworten. Die Führung erhielt von der Gemeinde eine Summe von 100.000 Euro.

Der Vorstand des Bürgermeisters und Schöffen wird wahrscheinlich in dieser Woche mit einem Brief mit Erklärung an den Rat kommen. Es geht auch um den Tisch mit Projektleiter Pieter Van Twisk.

Die Zentrale jüdische Konsultation will, dass das Buch aus den Regalen genommen wird. Der European Jewish Congress (EJC), eine Sammlung von 42 europäischen jüdischen Organisationen, drängt in einem Brief an den HarperCollins Verlag darauf, dass das Buch nicht mehr in anderen Ländern veröffentlicht wird oder zumindest nicht mehr gedruckt wird, bis die Behauptungen in dem Buch verfestigt sind. Das EJC fordert den Verlag außerdem auf, sich von den umstrittenen Behauptungen im Buch zu distanzieren. HarperCollins besitzt die weltweiten Verlagsrechte und bestimmt den Inhalt des Buches.

Herausgeber Ambo / Anthos schickte am Montag, den 31. Januar, einen Brief mit Entschuldigungen an alle, die sich von dem Buch betrübt fühlen. Darüber hinaus gab der Verlag bekannt, dass das Buch vorerst nicht gedruckt wird.

Am 1. Februar forderte der Schriftsteller in der New York Times internationale Verlage – und damit auch den amerikanischen Verleger von the betrayal of Anne Frank – auf, sich zu diesem Thema zu äußern. Die Veröffentlichung der deutschen Übersetzung des Buches ist für den 22.März geplant.


Der Autor: Elias Böhm

Er arbeitete mehr als 6 Jahre als Literaturredakteur und Journalist für die Dresdner Zeitung. Jetzt interessiert er sich für innenpolitische Themen und gesellschaftlich relevante Entwicklungen.

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Wird ein weiterer Lockdown vorbereitet?

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) warnt …