
Die Zahl der Neubestellungen von Ebusco-Elektrobussen aus Deutschland steigt weiter. Für die Region Baden-Württemberg wurden zehn Elektrobusse bestellt. Die Stadtwerke München haben nach dem Kauf von zwölf Ebusco 2.2-Bussen und zwei Ebusco 3.0-Bussen weitere vierzehn Ebusco 18-Meter-Busse bestellt. Und in der deutschen Stadt Furth stehen drei dieser Busse auf der Bestellliste.
Die deutschen Verkehrsbetriebe haben einen Vorgeschmack auf Ebusco. Dem Bushersteller aus Deurne geht es gut, aber noch sind sich nicht alle der Möglichkeiten mit Elektrobussen bewusst, sagt Gründer Peter Bijveld: “Es ist wichtig, frühzeitig Kontakt aufzunehmen. Dann können wir sehen, was wirklich gebraucht wird und was möglich ist. Manchmal wird etwas nicht gefragt, weil man denkt, dass es nicht möglich ist.”
Südwestdeutschland
Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (Swagg) hat zehn 2.2 Busse und zehn Ladesysteme bestellt. Das südwestdeutsche Verkehrsunternehmen betreibt zusammen mit seinen Tochtergesellschaften eine Flotte von 470 Bussen. SWEG wählte die Niederflur-Elektrobusse bewusst wegen des Preises, der Garantie und der geringen Wartungskosten. Die Busse fahren in der Region Baden-Württemberg.
München
Die Stadtwerke München erweitern ihre Flotte um vierzehn 18 Meter lange 2.2-Busse von Ebusco. Die Auslieferung ist für das erste Halbjahr 2023 geplant. Das Münchner Verkehrsunternehmen verfügt bereits über zwölf Ebusco 2.2 12-Meter-Busse, die in der Münchner Innenstadt verkehren, und seit kurzem sind zwei weitere Ebusco 3.0-Busse hinzugekommen, die ihre Weltpremiere in der deutschen Stadt erlebten.
Berlin und Frankfurt
Zuvor hatte Ebusco auch einen Auftrag über 90 Ebusco 2.2-Busse für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Berlin und 12 elektrische 2.2-Busse für den Carrier Transdev in Frankfurt erhalten.
Komfort
Ebusco hat zudem mit der Infra Furth Verkehr GmbH einen Vertrag über drei der 18 Meter langen Ebusco 2.2-Busse unterzeichnet, die Ende 2022 ausgeliefert werden und in der Region Furth fahren werden. Ein wichtiger Grund für Infra Furth, sich für Deurnese-Busse zu entscheiden, ist, dass Ebuscos Wartungspartner AGK Furth am selben Standort wie Infra Furth angesiedelt ist. So ist sichergestellt, dass Wartung und Reparatur immer kompetent und schnell organisiert werden können. Auch der Komfort der Passagiere spielte für die deutsche Fluggesellschaft eine Rolle. Die Busse verfügen unter anderem über USB-Anschlüsse und es gibt WLAN im Bus.
Der Autor: Philipp Albrecht
Nach einem Jahr Praktikum bei der Zeit-Ausgabe beschloss er, seine Hand zu versuchen, indem er Artikel im Abschnitt ... schrieb. Er interessiert sich für Außenpolitik und internationale Konflikte.