
Deutsche Molkereien stehen unter großem finanziellen Druck, weil sie höhere Milchpreise an die Milchbauern zahlen und die hohen Kosten, die sie selbst für den Betrieb der Fabriken tragen müssen. Das berichtet der Milchindustrie-Verband (MIV), der für den kommenden Sommer deutliche Preiserhöhungen bei Milchprodukten für Verbraucher erwartet.
Neunzig deutsche Unternehmen der Milchwirtschaft sind dem MIV angeschlossen. Für den Preisdruck sorgt nach Angaben des Deutschen Milchviehverbands nicht nur die Rohstoffsteigerung, sondern auch das geringere Milchangebot. In vielen Regionen mit starker Produktion ging das Angebot im Vergleich zum Vorjahr zurück. Gleichzeitig sind die Kosten für die Milchproduktion dramatisch gestiegen. Der MIV weist darauf hin, dass der Kieler Rohstoffwert von Milch erstmals auf über 0,60 Euro pro Kilo Rohmilch gestiegen ist.
Supermärkte in Deutschland haben bereits im April eine Preiserhöhung für Milchprodukte umgesetzt. Apple erwartet eine größere Runde von Preiserhöhungen im Sommer. Diese höheren Preise werden unter anderem benötigt, um die gestiegenen Kosten für Futtermittel, Energie und Dünger für Milchbauern auszugleichen.
Die Entwicklungen im Energiebereich bereiten den Milchverarbeitern besondere Sorgen. „Es geht nicht nur um den Preis, sondern auch um die Verfügbarkeit“, sagt MIV-Vorsitzender Peter Stahl.
„Das Abstellen des Gashahns wird katastrophale Folgen für die gesamte Milchkette haben.Er schätzt, dass die Milchkette vor großen Problemen stehen wird, wenn es an Gas mangelt. „Wir hoffen, dass wir in diesem Fall als Milchwirtschaft Vorrang haben“, sagt Stahl.
In Deutschland hat der Milch- und Milchsektor Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Futtermitteln für Vlog-Milch, die einen relativ großen Anteil am deutschen Milchsektor hat. Immer mehr Milchbauern geben an, dass Futtermittel für ‚Ohne Gentechnik‘ nur ‚zu bezahlbaren Preisen‘ erhältlich sind und Verträge für die zweite Jahreshälfte 2022 kaum noch möglich sind. Die Ukraine war ein wichtiger Lieferant dieses Futters, aber jetzt stecken die Schiffe zum Beispiel in Odessa fest. Lastwagen und Züge konnten dieses Futter bisher nicht in ausreichendem Maße nach Deutschland bringen.
Der Autor: Philipp Albrecht
Nach einem Jahr Praktikum bei der Zeit-Ausgabe beschloss er, seine Hand zu versuchen, indem er Artikel im Abschnitt ... schrieb. Er interessiert sich für Außenpolitik und internationale Konflikte.