Home Politik Keine westlichen Kampfjets für die Ukraine – das ist die offizielle Position

Keine westlichen Kampfjets für die Ukraine – das ist die offizielle Position

2 min Lesen

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat Vorbehalte gegen den Wunsch der Ukraine geäußert, mit westlichen Kampfjets beliefert zu werden. Baerbock äußerte sich bei einem Treffen der G7-Außenminister in einem Ferienort an der norddeutschen Küste.

Baerbock verwies auf die Ablehnung westlicher Mächte eines Aufrufs aus der Ukraine in der Anfangsphase der russischen Invasion, eine Flugverbotszone über dem Land einzurichten. Auch bei dieser Gelegenheit habe Deutschland „klar Stellung“ zur Lieferung von Flugzeugen bezogen.

Die deutsche Außenministerin war am Dienstag noch in Kiew, wo sie nach eigenen Worten sagte, „wie wir die Ukraine unterstützen können, insbesondere im Hinblick auf ihre Widerstandsfähigkeit, ihre Fähigkeit, sich selbst zu verteidigen, ohne dass die NATO an diesem Krieg teilnimmt“.

Der ukrainische Außenminister Dmitro Kuleba wurde am Freitag zu den G7-Gesprächen eingeladen. Bei einem kürzlichen Besuch in Deutschland forderte er die Lieferung moderner Kampfjets und Raketenabwehrsysteme an sein Land.

Wie sensibel die Lieferung von Kampfjets durch NATO-Mitglieder an die Ukraine ist, wurde Anfang März deutlich, als Polen seine verfügbaren MiG-Kampfflugzeuge kostenlos, direkt und kampfbereit an die ukrainische Luftwaffe übergeben wollte. Die polnische Regierung wollte dies jedoch aus Angst vor russischen Repressalien nicht direkt tun. Polen beantragte daraufhin, das Flugzeug über eine amerikanische Basis in Deutschland zu liefern. Die USA hätten das nicht gesehen, weil eine solche Lieferung „ernsthafte Bedenken für das gesamte NATO-Bündnis aufwerfen würde“, sagte das Pentagon.


Der Autor: Karl Mayer

Karl Mayer arbeitete als freiberuflicher Journalist beim Wirtschaftsblatt Hamburg. Er liebt Makroökonomie und Geopolitik

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Europa wird voraussichtlich bis 2030 von China stärker abhängig sein

Die technologische Abhängigkeit der Länder der Europäischen Union (EU) von China könnte bi…