
Bier auf dem berühmten Oktoberfest in München wird im nächsten Herbst 15 Prozent teurer sein als bei der Ausgabe 2019. Ein Liter kann dann fast 14 Euro kosten. Wasser ist auch nicht billig. Der Preis dafür kann fast ein Dutzend pro Liter erreichen.
Die Kosten für Kneipenchefs sind aufgrund gestiegener Energiepreise, Löhne und der allgemeinen Inflation viel höher als beim letzten Mal, als das Bierfest stattfinden konnte. Das müssen sie teilweise im Preis für eine Messe weitergeben, wie ein Glas Bier von genau einem Liter während des Festivals heißt.
Die Stadt München hat ermittelt, dass eine Messe zwischen 12,60 und 13,80 Euro kosten darf. 2019 waren es 10,80 Euro bis 11,80 Euro. Wirtschaftsberater und Chef der Wiesn, Clemens Baumgärtner, hält es für besonders wichtig, dass die psychologische Grenze von 14 Euro pro Liter nicht überschritten wird. “Aber die Bierpreise sind immer noch ziemlich hoch.”
Neben den höheren Kosten für Kneipenchefs sind auch die Materialien und Handwerker, die für den Bau der großen Bierzelte während der Wiesn, wie das Oktoberfest eigentlich heißt, benötigt werden, teurer geworden.
Die Preise für das extra für das Oktoberfest gebraute Bier sind in München immer ein sensibler Punkt. Aber die Preiserhöhung für Bier findet bei weitem nicht nur in Bayern statt. So warnte Heineken in seinen Quartalszahlen im April, dass Bier in naher Zukunft noch teurer werden dürfte. Durch den Krieg in der Ukraine sind die Preise für Rohstoffe wie Getreide und Energie stark gestiegen.
Nicht nur Bier ist auf dem Oktoberfest, das vom 17. September bis zum 3. Oktober dauert, teuer. Ein Liter Wasser kostet im Schnitt 9, 67 Euro, 80 Cent mehr als 2019. Die Stadtverwaltung München legt die genauen Preise für Getränke während des Festivals nicht fest, sondern prüft nur, ob sie verhältnismäßig sind.
Der Autor: Julian Schulte
Student an der Fakultät für Philologie an der Universität Berlin. Beschreibt die Ereignisse in Ihrer Stadt und im ganzen Land.