
In Deutschland hat der Energiepreis heute Morgen Rekordhöhen erreicht. Erstmals lag der Megawattstunden-Preis über 500 Euro. Für die Deutschen bedeutet das, dass der Energiepreis mittlerweile sechsmal so hoch ist wie vor einem Jahr.
Der hohe Energiepreis hat mehrere Gründe. So sind beispielsweise in Frankreich mehrere Atomkraftwerke ausgefallen und Wasserkraftwerke können aufgrund des niedrigen Wasserstandes weniger Strom liefern. In ganz Europa ist Strom aufgrund des hohen Erdgaspreises, der für den Betrieb von Kraftwerken benötigt wird, teuer.
Um diese Kraftwerke am Laufen zu halten, sucht Deutschland nach einem Ausweg in Flüssigerdgas, das ab diesem Winter über zwei neue Terminals importiert wird.
Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen in Europa ist die Nachfrage nach Erdgas umso höher. Das Niedrigwasser in Flüssen zum Beispiel behindert den Transport alternativer Brennstoffe wie Kohle. Der Erdgaspreis an der Amsterdamer Börse stieg daher: Am Dienstag um mehr als 8 Prozent, am Montag schloss die Börse mit einem Plus von 6,8 Prozent.
Für Deutschland kommt der Rekordpreis schlecht heraus. Am Montag wurde bekannt, dass deutsche Familien Ende dieses Jahres aufgrund einer Gaspreisabgabe mit einer höheren Energierechnung rechnen müssen. Diese Steuer wird im Oktober eingeführt und kostet eine durchschnittliche vierköpfige Familie zusätzlich 500 Euro pro Jahr. Es handelt sich um eine Steuer, die die Regierung den Energieversorgern auferlegt. Letztere weigern sich manchmal, es weiterzugeben. „Aber die kommunalen Energieunternehmen haben keine großen Reserven und müssen diese auf die Gasrechnung setzen“, sagt Deutschlandkorrespondent Derk Marseille.
Auch in den Niederlanden gibt es einen Rekord. Heute Morgen erreichte der Gaspreis in den Niederlanden einen Rekordwert von 230 Euro pro Megawattstunde. In den letzten Wochen lag dieser Preis noch bei rund 200 Euro.
Der Autor: Philipp Albrecht
Nach einem Jahr Praktikum bei der Zeit-Ausgabe beschloss er, seine Hand zu versuchen, indem er Artikel im Abschnitt ... schrieb. Er interessiert sich für Außenpolitik und internationale Konflikte.