
Die beiden anderen Kernkraftwerke in Süddeutschland bleiben als Notreserven für den Fall von Energieknappheit geöffnet. Ursprünglich war geplant, alle Kernkraftwerke bis Ende dieses Jahres zu schließen, aber die hohen Gaspreise setzen die Regierung stark unter Druck, diesen Schritt zu überdenken.
Die Kernkraftwerke in Bayern und Baden-Württemberg werden noch bis April nächsten Jahres als Reserve dienen. Dies ermögliche es Deutschland, im schlimmsten Fall zu handeln, so Habeck.
Das Werk in Lingen wird – planmäßig – noch in diesem Jahr stillgelegt. Es gibt unterschiedliche Reaktionen auf die Entscheidung. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zeigte sich zufrieden mit der Entscheidung. Die politischen Parteien Freie Demokratische Partei (FDP) und Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) sind es nicht. Sie halten die Wahl des Wirtschaftsministers für ein Roulette-Spiel mit der Energieversorgung, schreibt der NDR.
Die Kraftwerke, die jetzt in Reserve gehalten werden, werden irgendwann geschlossen. Deutschland hat die Entscheidung getroffen, seine Kernkraftwerke aufzugeben. Grund dafür war die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima.
Junge Menschen in Drenthe erhielten früher Jodtabletten, weil Drenthe weniger als 100 Kilometer vom Kernkraftwerk in Lingen entfernt ist. Jod schützt die Schilddrüse im Falle einer nuklearen Katastrophe.
Der Autor: Karl Mayer
Karl Mayer arbeitete als freiberuflicher Journalist beim Wirtschaftsblatt Hamburg. Er liebt Makroökonomie und Geopolitik