
Deutschland verlängert die Laufzeit der drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke des Landes. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte am Montag, es werde eine „gesetzliche Grundlage“ geschaffen, die notwendig sei, um die Anlagen mindestens bis April in Betrieb zu halten. Zum Beispiel will Deutschland mit Hilfe der Kernenergie den Winter verhindern.
Laut Scholz werde nun „die rechtliche Grundlage“ geschaffen, um die Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland bis zum 15. April nächsten Jahres in Betrieb zu halten, sagte er in einer Erklärung.
Deutschland hatte ursprünglich geplant, bis Ende dieses Jahres aus der Kernenergie auszusteigen. Zuvor hatte die Regierung aufgrund des Zusammenbruchs der Energieversorgung in Russland aufgrund des Krieges in der Ukraine beschlossen, zwei Kraftwerke bis April in Reserve zu halten. Das sind also jetzt drei.
Der Autor: Julian Schulte
Student an der Fakultät für Philologie an der Universität Berlin. Beschreibt die Ereignisse in Ihrer Stadt und im ganzen Land.