
Deutschland hat am Freitag seine erste Lieferung Wasserstoff aus den Vereinigten Arabischen Emiraten erhalten. Wirtschaftsminister Robert Habeck feierte dies, indem er symbolisch einen Kran im Hamburger Hafen einschaltete. Mit dem Import von Wasserstoff will Deutschland seine Abhängigkeit von Gas schneller verringern. Das Land will auch anfangen, Wasserstoff selbst zu produzieren.
Wasserstoff wird als eine wichtige Methode zur Ökologisierung der Wirtschaft angesehen. Es kann viele der gleichen Funktionen wie Gas erfüllen, jedoch ohne Emissionen. Wenn es auch mit sauberem Strom erzeugt wird, ist es völlig CO2-neutral.
Hamburg will ein wichtiger Importhafen für Wasserstoff werden. Der Deal mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, den Habeck Anfang des Jahres bei einem Besuch in dem arabischen Land vereinbart hat, soll dabei helfen. Der Rotterdamer Hafen hat ähnliche Ambitionen wie Hamburg.
Der Wasserstoff aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ist sogenannter Blauer Wasserstoff. Das ist Wasserstoff aus Strom, der aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. CO2-Emissionen wurden erfasst. Wäre es nicht eingefangen worden, wäre der Wasserstoff als grau markiert worden.
Der Autor: Karl Mayer
Karl Mayer arbeitete als freiberuflicher Journalist beim Wirtschaftsblatt Hamburg. Er liebt Makroökonomie und Geopolitik