
Deutschland hat mit QatarEnergy und ConocoPhillips ein Abkommen unterzeichnet, das die Versorgung des Landes mit Flüssigerdgas (LNG) ab 2026 für mindestens fünfzehn Jahre sicherstellt. Insbesondere Deutschland hat in Europa ein großes Problem, da der Gasfluss aus Russland zurückgegangen ist.
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar ist die Nachfrage nach LNG aus Europa enorm gestiegen. Das russische Gas deckte bisher 40 Prozent des europäischen Gasbedarfs, wobei Deutschland führend war.
Deutschland benötigt jährlich etwa 40 Millionen Tonnen LNG, um russisches Gas zu ersetzen.
Durch das Abkommen mit Katar werden die Deutschen nun jährlich mit 2 Millionen Tonnen LNG versorgt. Das Terminal in Deutschland, an dem das Gas verschifft werden soll, befindet sich noch im Bau.
Der Autor: Julian Schulte
Student an der Fakultät für Philologie an der Universität Berlin. Beschreibt die Ereignisse in Ihrer Stadt und im ganzen Land.