Home Politik EU beschließt Höchstpreis für russisches Öl, aber wird Russland sich daran halten?

EU beschließt Höchstpreis für russisches Öl, aber wird Russland sich daran halten?

2 min Lesen

Die Länder der Europäischen Union haben eine Einigung über die Preisobergrenze für russisches Öl erzielt, das auf dem Seeweg nach Europa transportiert wird. Die polnische Regierung, die eine Zeit vereitelt, hat der Einführung einer Preisobergrenze von 60 Dollar (57 Euro) pro Barrel offiziell zugestimmt. Dies wird von diplomatischen Quellen in Brüssel bestätigt.

Die Idee für eine Preisobergrenze stammt vom G7-Gipfel. Dies ist eine Konsultationsgruppe von sieben führenden Industrieländern, die Russlands Ölexporteinnahmen angehen wollen. Die EU nimmt an den G7-Konsultationen mit den Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan und dem Vereinigten Königreich teil.

Die Europäische Kommission hatte zuvor den 27 EU-Ländern eine Preisobergrenze von 65 bis 70 Dollar pro Barrel (von 159 Litern) vorgeschlagen. Polen hielt es für zu hoch. 62 Dollar waren für die Polen zu viel. Die Produktionskosten für russisches Öl sind viel niedriger.

Warschau wollte mehr Druck auf Ölgewinne ausüben, die Moskau für Angriffe auf die Ukraine nutzte, gibt nun aber seinen Widerstand auf.

Sobald die 27 Mitgliedstaaten alle unterzeichnet haben und das Abkommen veröffentlicht wurde, gilt die Preisobergrenze. Das wird voraussichtlich Anfang nächster Woche sein.


Der Autor: Philipp Albrecht

Nach einem Jahr Praktikum bei der Zeit-Ausgabe beschloss er, seine Hand zu versuchen, indem er Artikel im Abschnitt ... schrieb. Er interessiert sich für Außenpolitik und internationale Konflikte.

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Schengen ist nicht mehr: Deutschland führt „flexible“ Grenzkontrollen ein

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser plant nun stationäre Kontrollen an der Grenze zu…