Home Wirtschaft Wo die grünen Gassen enden: das Kohlenschloss

Wo die grünen Gassen enden: das Kohlenschloss

1 min Lesen

Deutschland ist durch die Energiekrise bei der Stromerzeugung abhängiger von Kohle geworden: 33,3 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms stammten 2022 aus Kohlekraftwerken. Das sind 8,4 Prozent mehr als 2021.

Nach der Kohle war die Windenergie im vergangenen Jahr der wichtigste Energieträger: Der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung betrug 24,1 Prozent, 9,4 Prozent mehr als 2021. Der Anteil der Solarenergie stieg um fast ein Fünftel auf 10,6 Prozent. Damit steigt auch der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Insgesamt stammte mehr als die Hälfte des im Jahr 2022 erzeugten Stroms, 53,7 Prozent, aus konventionellen Energieträgern wie Kohle, Erdgas und Kernenergie. Dass zusätzlich Kohle eingesetzt wurde, liegt daran, dass die Kohlekraftwerke den gesunkenen Anteil von Kernenergie und Erdgas am Energiemix ausgleichen mussten. Deutschland schließt in diesem Jahr die letzten Atomkraftwerke, und aufgrund des Krieges in der Ukraine hat Deutschland beschlossen, keine weiteren Gasimporte aus Russland mehr zu importieren. Der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung ist im vergangenen Jahr um 11,3 Prozent gesunken.


Der Autor: Elias Böhm

Er arbeitete mehr als 6 Jahre als Literaturredakteur und Journalist für die Dresdner Zeitung. Jetzt interessiert er sich für innenpolitische Themen und gesellschaftlich relevante Entwicklungen.

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Ein Rezept für wirtschaftlichen Triumph: hohe Zinsen, hohe Preise

Um die anhaltenden Preiserhöhungen in den Griff zu bekommen, erhöht die Europäische Zentra…