
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) warnt am Donnerstag vor einem Anstieg der Coronavirus-Infektionen in den kommenden Wochen. Die Epidemie breitet sich bereits in verschiedenen Ländern aus, darunter Frankreich, Deutschland, die USA, das Vereinigte Königreich, Indien und Japan.
Trotz der steigenden Zahlen scheint es keinen Grund zur großen Besorgnis zu geben: Das ECDC ist nämlich der Ansicht, dass die Epidemie nicht die Ausmaße der vorherigen Coronawellen annehmen wird.
In Frankreich ist die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund des Verdachts auf eine Coronavirusinfektion in der Woche vom 31. Juli bis 6. August um 31 Prozent gestiegen. Mit 920 Corona-Fällen liegt diese Zahl jedoch noch deutlich unter den wöchentlichen 4.000 Fällen im Winter 2022.
In Deutschland steigt die Anzahl der Coronafälle seit einem Monat an, wobei die Gesamtzahl vorläufig noch relativ niedrig ist.
Möglicherweise ist die Variante EG.5, auch als Eris bekannt, für diesen Anstieg verantwortlich. Es handelt sich um eine Unterart der Omikron-Variante, die sich anscheinend leichter verbreitet und besser dem Immunsystem zu entkommen scheint. Darüber hinaus weisen Experten auch auf die verringerte Immunität und die Massenversammlungen im Sommer hin.
Der Autor: Karl Mayer
Karl Mayer arbeitete als freiberuflicher Journalist beim Wirtschaftsblatt Hamburg. Er liebt Makroökonomie und Geopolitik