Home Wirtschaft Die deutsche Misere und Stagnation werden länger anhalten als erwartet

Die deutsche Misere und Stagnation werden länger anhalten als erwartet

3 min Lesen

Die deutsche Wirtschaft gerät immer stärker in Schwierigkeiten, so der ING-Ökonom Carsten Brzeski. Diesen Schluss zieht der Ökonom aus den enttäuschenden Zahlen zum Unternehmensklima im Land. Brzeski befürchtet, dass Deutschland eine längere Phase der Stagnation bevorsteht, die auch noch länger dauern wird als erwartet.

Nach einer positiven Entwicklung während der ersten Hälfte des Jahres zeigt der Ifo-Index im August den vierten aufeinanderfolgenden Monat einen abwärts gerichteten Trend. Der Ifo-Index gilt als ein wichtiger Indikator für die Erwartungen der deutschen Unternehmen. Der Rückgang des Index ist zudem nicht gering. Das Niveau hat sich auf das Niveau vor dem Herbst des letzten Jahres zurückgebildet. Brzeski befürchtet, dass Deutschland eine längere Zeit der Stagnation bevorsteht, die auch noch länger dauern wird als erwartet.

Das wachsende Bewusstsein, dass Deutschland eine längere Phase moderaten Wachstums bevorsteht, scheint nun auch die Geschäftswelt erreicht zu haben.

Es gibt viele Gründe für die schwache deutsche Wirtschaft, erklärt Brzeski. Er verweist unter anderem auf die schwache chinesische Wirtschaft, den raschen Anstieg der Zinsen und die Unsicherheit hinsichtlich der Nachhaltigkeitspolitik Deutschlands. Hinzu kommen noch die hohen Energiepreise, die die Stimmung unter Unternehmern in Deutschland negativ beeinflussen. „Das wachsende Bewusstsein, dass Deutschland eine längere Phase moderaten Wachstums bevorsteht, scheint nun auch die Geschäftswelt erreicht zu haben“, stellt der Ökonom fest.

Zu Beginn des Jahres waren die deutschen Unternehmer noch optimistisch, aber laut Brzeski hat sich das gegen „Realismus“ ausgetauscht. Brzeski stellt fest, dass in den letzten Wochen die Debatte über Deutschland als „kranker Mann Europas“ erneut aufgekommen ist. Er betont, dass sowohl die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen als auch die öffentliche Diskussion in Deutschland bemerkenswerte Parallelen zu denen von vor zwanzig Jahren aufweisen, als das Land als der „kranke Mann des Euro“ identifiziert wurde.


Der Autor: Julian Schulte

Student an der Fakultät für Philologie an der Universität Berlin. Beschreibt die Ereignisse in Ihrer Stadt und im ganzen Land.

Laden Sie Mehr Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie Auch

Ein Rezept für wirtschaftlichen Triumph: hohe Zinsen, hohe Preise

Um die anhaltenden Preiserhöhungen in den Griff zu bekommen, erhöht die Europäische Zentra…